Lagersitze ausgeschlagen oder verschlissen?

Ihre Maschine oder Anlage steht?

Reparieren von ausgeschlagenen Lagersitzen, Wellen und ausgeschlagenen Bohrungen mit mobilem Bohrwerk

  • Bearbeitung von Ø 38 – 600 mm
    (Abweichungen auf Anfrage möglich)
  • Toleranz 0,03 mm im Standard
  • Vorortservice
  • Familiengeführtes Unternehmen in zweiter Generation
  • Erfahrung seit 1989

Unser mobiles Bohrwerk ist die wirtschaftliche und schnelle Lösung um einen Lagersitz zu reparieren oder eine Welle instand zu setzen.
Stellen Sie einfach eine unverbindliche Anfrage.

Jetzt anfragen

Reparieren von Lagersitzen

Ihre Maschine steht still oder die Funktionsfähigkeit lässt nach? An allen Maschinen und Anlagen entsteht im Bereich der beweglichen Maschinenteile z.B. Wellen, Achsen, Zapfen, Lagergehäusen oder auch auf Gleitflächen Verschleiß. Durch Reibung erfolgt an diesen Teilen ein Materialabtrag, der die ordnungsgemäße Funktion der Maschine stark beeinträchtigen kann oder im schlimmsten Fall auch verhindert und somit die Maschine ausfällt. Schnell steht man vor einem Berg voller Probleme:

  • Die Maschine hat ein höheres Alter
  • Es gibt keine Ersatzteile mehr
  • Der Maschinenhersteller bietet als Ersatz nur komplette Baugruppen
  • Teure Stillstandzeiten

Produktionsausfälle und das Nicht-Einhalten von Lieferterminen können im schlimmsten Fall die Existenz eines Unternehmens bedrohen.

Referenzen / Aktuelles

-

Instandsetzung Kugelmühle

Vorteile durch das Reparieren eines Lagersitzes mittels mobilem Bohrwerks

Durch die Technik des mobilen Bohrwerks kann auf einen oft kosten- und zeitintensiven Austausch verzichtet werden.

Wir sorgen durch das Reparieren des Lagersitzes direkt vor Ort dafür, dass sie schnellstmöglich wieder einsatzfähig ist. Ohne Transport und damit verbundenen Zeitaufwand!

Aufgrund der Tragbarkeit des mobilen Bohrwerks und der damit sehr flexiblen Einsatzmöglichkeiten unserer mobilen Schweiß- und Bohrtechnik müssen Maschinen, Bauteile oder Ausrüstungen nicht aufwendig zu stationären Servicepartnern transportiert werden.

Der Demontageaufwand wird auf ein Minimum reduziert. Dank dieser Zeitersparnisse werden Stillstandzeiten der Maschinen und Anlagen verringert und eine schnellstmögliche Wiederherstellung der kompletten Maschinenfunktionalität ist gegeben.

 

Kontakt

Anfrage Mobile Instandsetzung

Anfrageformular für mobile Instandsetzung

Schauen Sie sich beispielhaft die Einsatzberichte unseres mobilen Bohrwerks an und lassen Sie sich gern von uns persönlich und fachkompetent beraten! Wir verfügen über weitreichende Erfahrungen durch viele verschiedene Reparatursituationen.

Mit unserem Anfrageformular haben Sie die Möglichkeit, direkt die notwendigen Daten zur mobilen Instandsetzung an uns zu übermitteln. Wir kontaktieren Sie schnellstmöglich nach Erhalt Ihrer Anfrage!

Anfrage stellen

Kundenmeinungen

-

Bewertung Ihres Einsatzes...

Die Lösung: Einsatz eines mobilen Bohrwerks

Mobiles Bohrwerk - Beispielbild

Die Lösung besteht aus dem Reparieren des ausgeschlagenen Lagersitzes mittels Auftragsschweißen und eine anschließende mechanische Bearbeitung durch den Einsatz eines mobilen Bohrwerks.

Die Wiederherstellung der originalen Maße von Lagersitzen und Bolzenlagerstellen wird durch eine maschinelle Auftragsschweißung mittels MAG-Schweißverfahren in die ausgeschlagene Bohrung erreicht. Das auf die Schweißung folgende mechanische Bearbeiten der Bohrung mit hochwertigen spanabhebenden Werkzeugen garantiert eine exakte Flucht und die Einhaltung der notwendigen Passungstoleranzen. Die Bearbeitung ist mit einer Toleranz von 0,03mm im Größenbereich von 38 – 600 mm im Standard möglich.

Vorteile einer Lagersitzreparatur mit mobilem Bohrwerk:

  • Ersatzteile in Originalgröße können nach der Reparatur des ausgeschlagenen Lagersitzes weiterhin eingesetzt werden
  • Das Material wird durch den Wegfall zusätzlicher Buchsen oder Übermaßlagerungen nicht geschwächt
Anbringen Mobiles Bohrwerk

Wir bieten Ihnen:

  • Eine fachgerechte Aufarbeitung
  • Kein umständlicher und langwieriger Transport durch Vorort-Service
  • Minimale Demontage/ Montage
  • Wochenendservice im Bedarfsfall
  • Geringstmögliche Ausfallzeiten- bzw. Stillstandszeiten
  • Ersatzteile in Eigenfertigung z.B. Buchsen, Bolzen, Wellen

Die Endbearbeitung von Bohrungen nach dem Schweißen ist beim Aufbau großer Industrie- oder Stahlwasserbauanlagen problemlos am Produktions- bzw. Aufbaustandort mit einem mobilen Bohrwerk möglich, gerade wenn die Dimensionen und Gewichte der Bauteile das Ausspindeln mit stationärer Technik sehr erschweren und schlichtweg nicht möglich sind.

Einsatzmöglichkeiten des mobilen Bohrwerks

  1. Baumaschinen
    • Radlader
      • Hubgerüst
      • Schaufel
      • Knickgelenk
      • Lenkzylinder
      • Umlenkhebel
      • Mittelachsbolzen
    • Bagger
      • A Bock
      • Löffelstiel
      • Monoausleger
      • Schaufel
      • Umlenkhebel
      • Achs mittelbolzen
      • Hydraulikzylinder
      • Anbaugeräte
      • Hydraulikscheren
      • Stemmhammer
    • Dumper / Muldenkipper
      • Knickgelenk
      • Lenkzylinder
      • Kipper Zylinder
      • Muldenlagerung
      • Achsstummel
    • Raupen
      • Antriebswellenlagerung

  2. Bohrgeräte / Brunnenbohrgeräte
    • Brecher
      • Lagerung Umlenkhebel am Backenbrecher
      • Lagerung Brecher Wellen
    • Kräne
      • Lagerungen am Ausleger
    • Hubarbeitsbühnen
      • Lagerung an der Schere
      • Mittelachsbolzen
      • Lenkung

  3. Forstmaschinen
    • Ausleger Harvester
    • Ausleger Forwarder
    • Kickgelenke
    • Mittelachsbolzen
    • Auslegeraufnahme
    • Windenlagerung am Rücke Schild

  4. Stahlwasserbauwerke
    • Schleusentore
    • Wehranlagen
    • Schiffshebewerke

  5. Landwirtschaftliche Maschinen
    • Traktoren
      • Hubwellenlagerung
      • Mittelachsbolzen Vorderachse
      • Fronthydraulik
    • Vollernter
      • Knickgelenk
      • Lenkzylinder

  6. Industriemaschinen
    • Lagerungen an Maschinen für die Kabelherstellung
    • Maschinen für die Produktion von Kalksandsteinen
    • Lagerung von Rührwerken
    • Kugelmühlen
    • Mittelzentrierungen an Spritzguss Maschinen
    • Seitenlader für Überseecontainer
    • Vergrößerung von Anschlussstutzen an Speichertanks
    • Lagerungen an Maschinen zur Bearbeitung von Sandstein

Mobiles Bohrwerk – Schritt für Schritt

1. Zentrieren

Der erste Schritt bei der Bearbeitung und dem Reparieren von Lagersitzen ist das Zentrieren der Welle in der vorhandenen Bohrung. Dies ist erforderlich um sicherzustellen, dass die Mittelachse der reparierten Bohrung mit der Mittelachse der Original-Bohrung übereinstimmt. Darüber hinaus wird ebenfalls die Lage zu anderen Bohrungen berücksichtigt.

2. Anbringen der Hauptlager

Nach dem Zentrieren werden die zwei Hauptlager je auf einer Seite der zu bearbeitenden Bohrung an das Bauteil angeschweißt. Das mobile Bohrwerk kann so beidseitig von der Bohrung angebracht werden. Je nach Bohrungsabstand können zusätzliche Lager angebracht werden, um die Stabilität der Bearbeitungswelle zu verbessern.

3. Vorspindeln

Durch das Vorspindeln wird eine zylindrische Bohrung erzeugt, wodurch gleichzeitig eventuelle Rückstände von alten Buchsen sowie Fettrückständen beseitig werden. Eine zylindrische Bohrung ist Grundvoraussetzung für das anschließende Auftragsschweißen.

4. Auftragsschweißen

Das Auftragsschweißen erfolgt spiralförmig, wobei sowohl der Vorschub in axialer als auch in radialer Richtung vom mobilen Bohrwerk ausgeführt werden. Das Aufschweißen kann im Bedarfsfall mehrlagig erfolgen. Je Lage wird eine Durchmesserreduzierung von ca. 8 mm erreicht.

5. Fertigspindeln

Nach dem Aufschweißen wird die Bohrung auf das geforderte Fertigmaß ausgespindelt. Dieses ist mit einer Toleranz von 0,03 mm in einem Größenbereich von 38 – 600 mm im Standard möglich. Unter Berücksichtigung der zu verbauenden Teile legen wir in Absprache mit dem Kunden den Durchmesser der Bohrung fest.
In diesem Video sehen Sie Auszüge aus der Bearbeitung eines Wellenstumpfes Ø 650 x 100 mm mit unserem selbst entwickelten mobilen Bohrwerk.

Mit diesem hydraulisch angetriebenen Bohrwerk sind wir gegenüber anderen elektrisch angetriebenen Bohrwerken mit der Leistung deutlich im Vorteil.
Der Wellenstumpf wurde auf Ø 630 mm abgedreht und nach Kundenvorgabe eine Buchse aufgeschrumpft.